Die festlichste Zeit des Jahres steht vor der Tür, und eine guter Wein, ein erfrischendes Bier und edle
Spirituosen gehören zur geselligen Runde mindestens genauso dazu wie die leckere Weihnachtsgans. Doch wie werden Wein, Bier und Spirituosen eigentlich hergestellt und gibt es Unterschiede in der Herstellung? Als Basis zur Spirituosenherstellung wird zunächst einmal ein Ausgangsstoff benötigt, der entweder durch Vergärung von zuckerhaltigen Lösungen (Getreide, Fruchtsäfte, Maische) oder durch Einlegen von Beeren und Früchten in Alkohol gewonnen wird. Erst dann erfolgt das eigentliche Brennen. Hierbei handelt es sich um einfache oder mehrfache Destillation. Das Destillat, was man auch Brand nennt, wird anschließend zur Lagerung in Eichenholzfässer gefüllt, was Spirituosen die oft leicht bräunliche Farbe gibt. Das Destillat in seiner puren Form ist nicht für den Verzehr geeignet, und so wird es mit Wasser verdünnt. Oft werden auch kleine Mengen an Pflanzenextrakten hinzugesetzt, um besondere Aromen zu erzielen. Ob Tequila aus Mexiko, Wodka aus Russland, Rum aus Jamaika oder Cachaça aus Brasilien, die Herstellung dieser Spirituosen unterscheidet sich sehr von der Herstellung von Wein und Bier.